top of page

Hackathon der Bundesregierung

wir-bleiben-liqui.de ist eins der 20 Sieger-Projekte

Mehr als 1400 digitale Hilfsprojekte für Deutschland. Das ist das Ergebnis des wirvsvirus-Hackathon der Bundesregierung. 20 dieser Apps und Plattformen bekommen jetzt Fördermittel vom Staat, um schnellstmöglich umgesetzt werden zu können. Das sind die Gewinner. Rund 43.000 Menschen haben beim Hackathon der Bundesregierung nach digitalen Lösungen für Corona-Krise gesucht. Unter dem Motto wirvsvirus haben Studierende, Coaches, Softwareentwickler und Designerinnen, Texter, Kulturschaffende, Medizinerinnen und Künstler 48 Stunden lang Apps, Websites und Hotlines entwickelt, die Betroffenen helfen sollen: von der Plattform, die Gastronomen mit Krankenhäusern zusammenbringt, Einkaufshilfen mit Senioren oder Menschen mit Behinderungen, Medizinstudierende mit Krankenhäusern über Plattformen zum digitalen Lernen, bis zu Websites, über die Künstler ihre Musik ins Wohnzimmer ihrer Zuhörer bringen können oder über die Spargelbauern mit potenziellen Erntehelfern zusammengebracht werden. "Das war offenbar der größte Hackathon, der weltweit bisher durchgeführt wurde", sagte Kanzleramtschef Helge Braun über den Programmier-Marathon.

Dorothee Bär, Staatsministerin und Beauftragte für Digitalisierung, ergänzte: „Es waren ganz viele, ganz tolle, ganz inspirierende Ideen dabei und viele, die unseren Blick auf Fragen und Probleme gelenkt haben, die wir so vielleicht noch nicht auf dem Schirm hatten.“Tatsächlich waren es mehr als 1.400 Projekte, die die Teilnehmer letztlich bei der Jury einreichten. Die bewertete die Lösungen anhand der Kriterien "Fortschritt", "Gesellschaftlicher Mehrwert", "Innovationsgrad", "Skalierbarkeit" und "Verständlichkeit" und kürte 20 Projekte, die nun mit der Förderung der Bundesregierung schnellstmöglich umgesetzt werden sollen.


Die Gewinner des wirvsvirus-Hackathons

Call vs Corona: Telefonhotline, über die Informationen rund um Corona ganz einfach kommuniziert wird. Colivery: Einkaufslisten können per Telefon oder App veröffentlicht werden, auf die freiwillige Helfer dann zugreifen und die Besorgung für die Betroffenen erledigen können. DEalog: Die App ergänzt die bereits bestehende Warn-App NINA um individuelle, regionale Coronameldungen und Newsfeeds und dient der Kommunikation mit Behörden. Digitales Wartezimmer: Digitales Wartezimmer für Covid-Verdachtsfälle inklusive Fragebogen (Kontakt zu Infizierten, Aufenthalt im Risikogebiet, Vorerkrankung?), Risikoeinschätzung und Terminvermittlung. Fastbordercrossing: EU-weite Plattform für Spediteure zur Routenplanung und zur besseren Kontrolle für Grenzbeamte per QR-Code. IDA: Deutschen, die im Ausland arbeiten und nicht nach Deutschland zurückkehren können, ermöglicht die App den direkten Kontakt zu den Botschaften vor Ort. Infektionsübermittlung: Ein Leitsystem, das Anfragen von Bürgern (mit und ohne Symptome) beantwortet beziehungsweise besser verteilt, um existierende Hotlines zu entlasten. I.R.I.S.: Plattform für eine schnelle und einfache Kommunikation zwischen Mitarbeitern des Gesundheitssystems, Behörden und Forschungseinrichtungen wie dem Robert-Koch-Institut. JAY: Die Plattform “Jobs Around You” vermittelt Menschen, die aufgrund der Krise arbeitslos wurden, an Betriebe in ihrer Region, die akut Mitarbeiter suchen. #liquidebleiben: Wir helfen Selbstständigen sowie kleinen und mittleren Unternehmen, die passende Soforthilfe zu finden und unterstützen bei der Antragstellung. Machbarschaft: Die Plattform verbindet Menschen ohne Internetzugang mit freiwilligen (Einkaufs-)Helfern. Ein Bot zeichnet analoge Anrufe auf, transkribiert sie und zeigt freiwilligen Helfern auf einer Karte an, wo was benötigt wird. meinegemeinde.digital: Plattform, die Gläubige jeglicher Konfession mit ihren Gemeinden verbindet. OpenLogistics: Plattform, über die Unternehmen und Institutionen Lieferungen besser planen und Lieferketten optimieren können. Prin4Life: Plattform, die Gesundheitseinrichtungen und Firmen/Menschen mit 3D-Druckern zusammenbringt, um z.B. Ersatzteile für den medizinischen Bedarf unkompliziert herzustellen. RemedyMatch: Logistikplattform, die Bestand und Bedarf von medizinischen Schutzartikeln deutschlandweit sichtbar macht. Small Business Hero: Plattform, die lokale Händler, wie z.B. Büchereien mit Kunden vor Ort zusammenbringt, die weiterhin regional einkaufen wollen. Sicher Test: Buchungssystem für Corona-Tests bei Ärzten und Gesundheitszentren inkl. Wegbeschreibung U:DO: Plattform, die bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld unterstützt. Videobesuch: Videobesuch ist eine App, mit der Menschen in Pflegeheimen ganz einfach mit ihren Angehörigen in Kontakt bleiben können WirfürUns: Die App bringt Menschen in Quarantäne oder aus Risikogruppen mit freiwilligen (Einkaufs-)Helfern zusammen


57 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Bürgschaftsbanken sind privatwirtschaftlich organisierte Kreditinstitute – werden aber staatlich unterstützt.

Maßnahmenpaket des Bundes zur Unterstützung von Start-ups und kleinen mittelständischen Unternehmen in Deutschland in Höhe von 2 Milliarden EUR Hintergrund Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket b

In einem Artikel berichtet die juristische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen über unser Projekt. https://www.jura.uni-tuebingen.de/fakultaet/nachrichten/digitalisierung-sinnvoll-nutzen-

bottom of page